top of page

Über uns

IMG_6465f.jpg

Nico Grießhaber

Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut bin ich für Sie da, um Ihnen in schwierigen Lebenssituationen ein kompetenter Begleiter zu sein. Es hat mir schon immer viel Freude bereitet, meinen Mitmenschen zu helfen. Während meines Studiums wurde der Wunsch, therapeutisch tätig zu sein, immer stärker. Seit 2019 arbeite ich im ambulanten Setting. Von 2020 bis 2021 war ich im Rahmen meines Klinikjahrs in einer Akutstation für suchterkrankte Jugendliche tätig und arbeitete in der St. Lukas-Klinik, einer Klinik für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychischen Erkrankungen. Das Wohlergehen meiner Patientinnen und Patienten liegt mir sehr am Herzen und ich achte auf eine Therapie, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jeder Mensch ist unterschiedlich und bringt andere Herausforderungen und Therapieziele mit. Es ist mein Anliegen, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrem individuellen Therapieprozess zu unterstützen. Hierbei sind mir ein wertschätzender Umgang und eine positive therapeutische Beziehung sehr wichtig. Ich interessiere mich sehr für die Psychotherapieforschung und bin darum bemüht, meine Behandlung an den aktuellen Forschungsergebnissen zu orientieren. Außerdem bin ich als Dozent in der Lehre tätig (z. B. im Masterstudiengang Klinische Psychologie).
 

Um die Qualität meiner Behandlung stetig zu steigern, besuche ich regelmäßig Fortbildungen. So habe ich die Qualifikation für Gruppentherapie, Entspannungsverfahren, Bio- und Neurofeedback sowie EMDR (Traumatherapie) erlangt. Ein besonderes Element meiner Therapie, von dem meine Patientinnen und Patienten profitieren können, ist das therapeutische Boxen, das neben einer körperlichen Aktivierung zur Verbesserung von Affekt- und Gefühlswahrnehmung sowie -steuerung führen kann. Eigene, eventuell abgespaltene, aggressive Erlebens- und Verhaltensanteile können hierdurch zugänglich und erlebbar werden.

IMG_6473f.jpg

Sina Krieger

Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin habe ich es mir zum Ziel gemacht, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in besonders herausfordernden Situationen zur Seite zu stehen. Seit meiner Jugend verspüre ich den Wunsch, Menschen zu helfen. Ich bin fasziniert von der Art und Weise, wie wir Menschen lernen. Während des Schulpraxissemesters im Rahmen meines Lehramtsstudiums entwickelte sich nach und nach der Traum, Menschen nicht nur beim Lernen, sondern auch therapeutisch zu unterstützen. Ich folgte diesem inneren Impuls und arbeite seit 2019 im ambulanten Setting mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien. Von 2020 bis 2021 war ich im Rahmen meines Klinikjahrs in der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie am ZfP Weissenau tätig. Aufgrund meines Doppelstudiums (Lehramtsstudium (gymnasiales Lehramt) sowie Bachelor- und Masterstudium in Bildungswissenschaften) bringe ich zudem ein fundiertes Wissen in Bezug auf Herausforderungen mit, die in Verbindung mit der Schule und dem Lernen stehen. Auch die Verhaltenstherapie ist eine Art des Lernens. Sie basiert auf der Annahme, dass wir unser Verhalten erlernt haben, was zur Folge hat, dass wir auch umlernen können. 

Um die Qualität meiner therapeutischen Sitzungen zu optimieren und stets auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu sein, bilde ich mich regelmäßig fort. Neben der Einzeltherapie habe ich die Qualifikation für Gruppentherapie, Entspannungsverfahren, Bio- und Neurofeedback sowie EMDR (Traumatherapie) erlangt. Im Rahmen meiner Promotion am Universitätsklinikum Ulm in Kooperation mit dem ZfP Weissenau bin ich in zentrale Forschungsprozesse im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie involviert und möchte zu einer besseren Versorgung - auch in Kooperation mit Schulen - beitragen.

Die Praxishunde Teddy (links) und Buddy (rechts) freuen sich auf Ihren Besuch bei uns.

IMG_1907_edited.jpg
bottom of page