top of page

Über uns

Nico Grießhaber

Nico Grießhaber

Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut bin ich für Sie da, um Ihnen in schwierigen Lebenssituationen ein kompetenter Begleiter zu sein. Es hat mir schon immer viel Freude bereitet, meinen Mitmenschen zu helfen. Während meines Studiums wurde der Wunsch, therapeutisch tätig zu sein, immer stärker. Seit 2019 arbeite ich im ambulanten Setting. Von 2020 bis 2021 war ich im Rahmen meines Klinikjahrs in einer Akutstation für suchterkrankte Jugendliche tätig und arbeitete in der St. Lukas-Klinik, einer Klinik für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychischen Erkrankungen. Das Wohlergehen meiner Patientinnen und Patienten liegt mir sehr am Herzen und ich achte auf eine Therapie, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Jeder Mensch ist unterschiedlich und bringt andere Herausforderungen und Therapieziele mit. Es ist mein Anliegen, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrem individuellen Therapieprozess zu unterstützen. Psychologische Beratung biete ich für alle Altersgruppen an. Bei der Therapie und Beratung sind mir ein wertschätzender Umgang und eine positive Beziehung besonders wichtig. Ein besonderes Element meiner Therapie, von dem meine Patientinnen und Patienten profitieren können, ist das therapeutische Boxen, das neben einer körperlichen Aktivierung zur Verbesserung von Affekt- und Gefühlswahrnehmung sowie -steuerung führen kann. Eigene, eventuell abgespaltene, aggressive Erlebens- und Verhaltensanteile können hierdurch zugänglich und erlebbar werden.

 

Ich interessiere mich sehr für die Psychotherapieforschung und bin darum bemüht, meine Behandlung an den aktuellen Forschungsergebnissen zu orientieren. Um die Qualität meiner Behandlung stetig zu steigern, besuche ich regelmäßig Fortbildungen. So habe ich die Qualifikation für Gruppentherapie, Entspannungsverfahren, Bio- und Neurofeedback sowie EMDR (Traumatherapie) erlangt. Ich habe mich zudem für die therapeutische Begleitung transgeschlechtlicher Menschen weitergebildet und verfasse Gutachten in diesem Bereich. Zurzeit absolviere ich ein Weiterbildungsstudium in Forensischer Psychologie. Außerdem bin ich als Dozent in der Lehre tätig (z. B. im Masterstudiengang Klinische Psychologie). 

Sina Krieger

Sina Krieger

Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin habe ich es mir zum Ziel gemacht, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in besonders herausfordernden Situationen zur Seite zu stehen. Seit meiner Jugend verspüre ich den Wunsch, Menschen zu helfen. Ich bin fasziniert von der Art und Weise, wie wir Menschen lernen. Während des Schulpraxissemesters im Rahmen meines Lehramtsstudiums entwickelte sich nach und nach der Traum, Menschen nicht nur beim Lernen, sondern auch therapeutisch zu unterstützen. Ich folgte diesem inneren Impuls und arbeite seit 2019 im ambulanten Setting mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien. Von 2020 bis 2021 war ich im Rahmen meines Klinikjahrs in der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie am ZfP Weissenau tätig. Aufgrund meines Doppelstudiums bringe ich nicht nur viel therapeutisches Know-how, sondern auch ein fundiertes Wissen in Bezug auf Herausforderungen mit, die in Verbindung mit der Schule und dem Lernen stehen. Auch die Verhaltenstherapie ist eine Art des Lernens. Sie basiert auf der Annahme, dass wir unser Verhalten erlernt haben, was zur Folge hat, dass wir auch wieder umlernen können. Ich möchte meine Patientinnen und Patienten bei diesem Prozess nicht alleine lassen und bin davon überzeugt, dass Verhalten zum Positiven verändert werden kann, wenn die therapeutische Beziehung durch Ehrlichkeit und Vertrauen gekennzeichnet ist. Meine Beratungsangebote können von allen Altersgruppen wahrgenommen werden. 

 

Um die Qualität meiner therapeutischen Sitzungen zu optimieren und stets auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu sein, bilde ich mich regelmäßig fort. Neben der Einzeltherapie habe ich die Qualifikation für Gruppentherapie, Entspannungsverfahren, Bio- und Neurofeedback sowie EMDR (Traumatherapie) erlangt. Im Rahmen meiner Promotion am Universitätsklinikum Ulm in Kooperation mit dem ZfP Weissenau bin ich in zentrale Forschungsprozesse im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie involviert und möchte zu einer besseren Versorgung - auch in Kooperation mit Schulen - beitragen. Ich setze mich sehr für das Wohlergehen transgeschlechtlicher Menschen ein; deshalb habe ich mich auf die therapeutische Begleitung transgeschlechtlicher Menschen spezialisiert und verfasse zudem Gutachten in diesem Bereich. Aktuell absolviere ich ein Weiterbildungsstudium in Forensischer Psychologie. 

Isabell Beck

Ich bin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und behandle in der Praxis hauptsächlich Privatpatientinnen und -patienten sowie Selbstzahlerinnen und -zahler. Aufgrund meiner vielfältigen Tätigkeiten in den letzten Jahren verfüge ich über sehr viel Erfahrung in der Therapie und Beratung aller Altersgruppen. Ich habe im ambulanten Bereich bereits Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene begleitet und im Rahmen meiner Tätigkeit an einer Rehaklinik zudem über einen langen Zeitraum mit Erwachsenen zusammengearbeitet. Ich gehe davon aus, dass meine Patientinnen und Patienten sehr viele Ressourcen mitbringen und von mir nur die Unterstützung benötigen, diese aktiv zu nutzen („Hilfe zur Selbsthilfe“). Mir liegt neben der Verhaltenstherapie deshalb vor allem die Arbeit an den individuellen Stärken meiner Patientinnen und Patienten sehr am Herzen. Falls passend, lasse ich Elemente der systemischen Familientherapie in den therapeutischen Prozess einfließen und arbeite gerne mit verschiedenen kreativen Methoden. Neben der Therapie und diversen Beratungsangeboten ist insbesondere die Familienberatung ein wichtiges Angebot, das von Familien genutzt werden kann, die sich beispielsweise weniger Konflikte miteinander wünschen. Ich bin der Meinung, dass Familien keine Schuld an einem Problem tragen, jedoch gemeinsam eine Lösung finden können.  

 

Regelmäßige Fortbildungen haben zur Folge, dass ich Ihnen eine qualifizierte Behandlung und Beratung ermöglichen kann. Ich habe die Zusatzqualifikationen für Gruppentherapie und Traumatherapie erlangt. 

Vanessa Candida

Vanessa Candida

Ich bin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Kindern und Jugendlichen erkläre ich meine Arbeit oft als die einer „Gefühls-Detektivin“. Wir begeben uns gemeinsam als Detektiv-Team auf Spurensuche und gehen dem Problem auf den Grund. Meine Arbeit kann aber auch die einer Art „Anwältin“ des Kindes sein, die zwischen den Eltern und dem Kind, aber auch zum Beispiel zwischen dem Kind und der Schule oder dem Jugendamt vermittelt. In die Therapie bringe ich mein psychotherapeutisches Wissen, aber auch meine sozialpädagogische Erfahrung aus der Kinder- und Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie ein. Ich stelle Werkzeuge und Techniken zur Verfügung, mit deren Hilfe die Patientinnen und Patienten ihre Gefühle, Gedanken und ihr Verhalten besser verstehen lernen und gegebenenfalls auch eine Veränderung bewirken können. In der Zielsetzung orientiere ich mich dabei gerne an dem bekannten Gelassenheitsgebet: „Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, dich ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“

Lina Weinges

„Das habe ich noch nie gemacht, also geht es sicher gut.“ (Pippi Langstrumpf) 

  

Therapie nimmt jeder Mensch, der sich Unterstützung sucht, irgendwann einmal zum ersten Mal in Anspruch. Jede Behandlung ist individuell. Was sind die Ursachen? Welche Gefühle, Gedanken und Erfahrungen stecken hinter herausfordernden Situationen und persönlichen Schwierigkeiten? Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin ist es mein Ziel, diese zu verstehen und dann gemeinsam daran zu arbeiten. Dabei sind mir ein ganzheitlicher Ansatz und die Arbeit mit allen Beteiligten wichtig. Meine Rolle kann ganz unterschiedlich aussehen: Ich höre zu, berate, ermutige und versuche, mit jeder Person die Strategien zu finden, mit der sie ihre Ziele erreichen kann. Als aktiver und naturverbundener Mensch gestalte ich meine therapeutischen Stunden gerne mit einem Fokus auf Achtsamkeit, Kreativität und auch viel Bewegung in der Natur - je nach den individuellen Bedürfnissen. Dank meiner Erfahrung aus der Arbeit in Kliniken und Kinder- und Jugendhilfen kenne ich die Zusammenarbeit mit den verschiedensten Berufsgruppen sehr gut. Wenn möglich, versuche ich, alle betroffenen Parteien aktiv miteinzubeziehen.

Lina Weinges

Berta Jacas i Peix

Foto Bewerbung.png

Wir formen aus den Herausforderungen von heute die Stärken von morgen.

 

Ich bin Berta Jacas, geboren und aufgewachsen in Barcelona, Spanien. Therapie biete ich auf Deutsch, Spanisch und Englisch an. Meine akademische Reise führte mich von einem Grundstudium in Psychologie in meiner Heimatstadt über einen Master in Kinder- und Jugendlichenpsychologie in den Niederlanden bis hin zur Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Deutschland.

 

Warum habe ich mich für die Begleitung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ihren Familien entschieden? Die Überzeugung, dass frühe Lebenserfahrungen unsere Welt gestalten und unser Erwachsenenleben maßgeblich beeinflussen, treibt meine Arbeit an. Mein Ziel ist es, meine Patientinnen und Patienten durch diese Entwicklungsaufgaben zu führen, Schwierigkeiten zu überwinden und sie zu stärken, damit sie selbstbewusst und gut vorbereitet in die Zukunft blicken können. Meine Verbindung zu Kindern reicht tief in meine eigene Familiengeschichte. Als große Schwester und Cousine von insgesamt neun Familienkindern übernahm ich schon früh Verantwortung und wurde zur Vertrauensperson für die Kleinen. Mit den Jahren entwickelte sich meine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern weiter: Von der Babysitterin über ein prägendes Jahr als Au-Pair-Mädchen bis hin zur qualifizierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Diese vielfältigen Erfahrungen ermöglichten mir, die faszinierende Welt der Kinder aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Die Verbindung zu Kindern, ihre einzigartige Sprache der Emotionen und ihre individuellen Entwicklungspfade faszinieren mich. In meine therapeutische Arbeit integriere ich nicht nur meine fachliche Expertise, sondern auch die Vielfalt der kulturellen Einflüsse, die ich durch meine internationalen Erfahrungen gesammelt habe. Meine therapeutische Arbeit spiegelt meine tiefe Verbundenheit mit der kindlichen Fantasie, Kreativität und dem einzigartigen Humor wider. Jede therapeutische Übung wird sorgfältig an die individuellen Bedürfnisse angepasst, um eine unterstützende und bereichernde Umgebung zu schaffen. Mein Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg zu begleiten, ihre Potenziale zu entfalten und gemeinsam mit ihren Familien Lösungen zu finden, die für ihre individuellen Bedürfnisse relevant sind.

Celina Safferthal

Celina Safferthal

Als Bildungswissenschaftlerin bin ich in der Praxis größtenteils für die Durchführung der Leistungsdiagnostik verantwortlich. Zudem biete ich Lerncoaching für Schülerinnen und Schüler, für Auszubildende sowie für Studentinnen und Studenten an. Ich habe ein fundiertes Wissen in Bezug auf Lernprozesse und bestimmte Abläufe im Gehirn. Seite Mitte 2022 bin ich wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Institut für Psychologie) und promoviere im Bereich der Pädagogischen Psychologie. Ich interessiere mich besonders für den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern mit diagnostizierter Lese- und Rechtschreib-Störung. 

Christian Tietz

 

 

 

 

 

 

 

Als Diplom-Psychologe bin ich für die Diagnostik in der Praxis zuständig. Es liegt mir sehr am Herzen, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, bei der sich mein Gegenüber wohlfühlt. Zurzeit absolviere ich die postgraduale Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. 

fertig.jpg

Lisa Eickhoff

Ich bin Medizinische Fachangestellte und organisiere den Praxisablauf. So nehme ich während der telefonischen Sprechzeit (freitags von 15:00-17:00) Ihre Anrufe entgegen, vereinbare Termine mit Ihnen und beantworte mit Freude Ihre Fragen. 

Lisa Eickhoff

Teddy und Buddy

Teddy und Buddy

Die Praxishunde Teddy (links) und Buddy (rechts) freuen sich auf Ihren Besuch bei uns.

bottom of page